Wir planen Stadtnatur
Für grüne Bauwerke, Quartiere, Städte! Unser interdisziplinäres Team aus der Architektur, Biologie und Gestaltung bringt Grün an Gebäude, ob Fassaden- und Dachbegrünungen, Dachgärten, grüne Innenräume oder sonstige urbane Strukturen.
Mit unserem vernetzten Know-how unterstützen wir Sie. Dank unserer umfassenden Fach-Expertise und Marktkenntnis finden wir die jeweils beste Begrünungslösung für ihr Projekt – herstellerunabhängig. Wir finden Lösungen, denn wir arbeiten bewusst an den Schnittstellen zwischen Architektur und Freiraum, Wissenschaft und Stadtplanung.
Klimasensibel Bauen
Wir planen mit dem Klimawandel! Klimaangepasstes Bauen nutzt Menschen – und Gebäuden. Es verbessert das Stadtklima und mindert Klimarisiken. Wir sind Vorreiter bei klimawirksamen Grünkonzepten für Fassaden und Dächer und Experten für die klimaangepasste Grünflächengestaltung im urbanen Raum.
Das leisten wir für Sie:
Wir sind überzeugt: Städte brauchen Natur. Denn Menschen brauchen Grün. Unsere Vision: Städte lebenswerter machen – durch mehr Pflanzen an Fassaden, auf Dächern und in Innenräumen. Grünes Bauen braucht neues Denken – und tragfähige Konzepte. Genau das machen wir. Wir schaffen Stadtnatur, die auch langfristig wirkt. Dabei bedienen wir uns der Natur: Wir integrieren sie, statt gegen sie zu arbeiten. Wir suchen konsequent nach nature-based solutions, also Lösungen, die auf der Natur basieren. Wir sagen nicht: Es ist einfach. Konsequente, systematische Begrünung ist komplex. Sie muss umfassend gedacht werden. Wir wissen wie es geht.
Warum Bauwerke begrünen?
Bauwerksbegrünung wertet Fassaden, Gebäude und damit das gesamte Bild einer Stadt auf. Es sorgt für Wohlbefinden. Es ist lebendig und ästhetisch ansprechend. Aber Grün kann viel mehr. Sofern es lebt – dann erfüllt es wichtige Funktionen: Für Gebäude, die Städte, die Menschen und die Biodiversität.
Hitzesommer, Trockenheit, Starkregen: die Folgen des Klimawandels werden immer stärker sicht-, spür- und messbar. Um Klimawandelanpassungsmaßnahmen kommen wir nicht herum: Die Erwärmung in Städten verschärft sich – Bauwerk um Bauwerk, Straße um Straße. Zugleich nimmt die Biodiversität dramatisch ab.
»
Wir Menschen sind für Grün gemacht. Deshalb bringen wir Pflanzen in den Lebensraum der Menschen – die Stadt.
«
1. Wir vernetzen grüne Inseln
Dem Verlust von Natur setzen wir vernetzte grüne Systeme entgegen, durchdacht und genau aufeinander abgestimmt: Bauwerksbegrünung kann das Stadtklima verbessern. Begrünung befeuchtet und kühlt die Luft, sie spendet Schatten und bindet Feinstaub. Und: Grüne Wände, Dächer und andere Flächen eröffnen neue Lebensräume, die andernorts verloren gehen. Gut für Pflanzen, für Tiere und uns Menschen.
Stadtnatur
2. Wir finden naturnahe Lösungen!
Die Natur bietet uns Lösungen, um Städte und Gebäude lebenswerter zu gestalten: Verdunstungskühlung, Dämmfunktion, Wasserspeicher, Schattenspender. Wir beobachten die Natur und lernen von ihr. Mit nature-based solutions können wir unser Wohn-, Lebens- und Arbeitsumfeld verbessern. Die Erdgeschichte zeigt: Die Natur bildet eigenständig funktionierende Ökosysteme, welche die Basis für unser Leben bilden.
Unsere gebauten Städte und menschengemachte Infrastrukturen verdrängen jedoch natürliche Ökosysteme. Um diese mit unserem Lebensraum Stadt positiv zu verbinden und die Ökosystemleistungen für uns Menschen unmittelbar nutzbar zu machen, benötigt es neben der Motivation zur Umsetzung auch die Fachkenntnis für eine synergetische Realisierung – das bieten wir.
»
Wissen, wie es geht:
Die Natur bietet Lösungen, die uns helfen. Wir beobachten. Wir lernen. Wir setzen um.
«
3. Wir bauen klimaangepasst.
Unser System läuft heiß: Während weltweit Temperaturen steigen und Städte immer heißer werden, ziehen zugleich immer mehr Menschen in urbane Ballungsräume. Viel Stahl, Beton & Asphalt, heiße Sommer und häufigere Starkregenereignisse sind ein denkbar schlechter Mix. Sie stellen uns letztlich vor die Herausforderung, den Organismus Stadt neu zu denken – und dem Klimawandel mit den richtigen Strategien entgegenzutreten. Mit wegweisender, funktionaler Bepflanzung an Bauwerken.
Bauwerksbegrünungen beeinflussen nachweislich das Stadtklima. Fassaden- und Dachbegrünungen erhöhen die Luftfeuchtigkeit und sorgen für kühlende Effekte am Gebäude und dessen urbanem Umfeld.
»
Wenn wir die Organisation von Städten neu denken, müssen wir in grünen Systemen denken.
«
4. Wir denken in grün und blau
Wir sind überzeugt: Unsere Städte brauchen mehr lebendige Strukturen, um unsere Lebens- und Arbeitsumfelder ökologisch, funktional und gestalterisch zu verbessern. Eine durchdachte blau-grüne Infrastruktur kann lebendige Netzwerke schaffen – und den urbanen Raum nachhaltig verändern.
Doch um Städte konsequent zu begrünen und um alle Potenziale einer blau-grünen Infrastruktur für den urbanen Raum auszuschöpfen, braucht es vernetztes Denken und eine systemische Herangehensweise.
Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen, deswegen sollten wir jetzt damit beginnen, das uns zur Verfügung stehende Wasser, sinnvoll und mit Bedacht zu nutzen. Ein Lösungsansatz ist der Gedanke der Schwammstadt. Bauwerksbegrünung kann Regenwasser effektiv zurückhalten – auch bei Starkregen – und ist somit ein wichtiger Bestandteil des Systems. Hier wird Wasser an Ort und Stelle versickert, zurückgehalten oder für eine weitere Verwendung gespeichert, statt es in die Kanalisation abzuführen.
Die Verdunstungskühlung ist das Wertvollste, was uns die Pflanzen schenken. Wir nutzen sie, um das Stadtklima zu verändern. Mehr Grün auf Bauwerken im Verbund mit Stadtbäumen und offenen Flächen kann die Temperatur in den Städten senken. Wasserrückhalteräume, offene Stadtbäche und freie Wasserflächen verstärken diesen Effekt. So schaffen wir nicht nur punktuelle Lösungen, sondern strategisch durchdachte, grün-blaue Netzwerke und nähern uns so dem natürlichen Wasserhaushalt gesunder Ökosysteme.
Pioniere der Stadtnatur
Wir sind CityArc, das Institut für Stadtnatur. Unser Ziel: Grünere und somit lebenswertere Städte.
Wir sind Pioniere. Seit etlichen Jahren arbeiten wir daran, unsere Städte mit Hilfe der Natur lebenswerter zu machen.
Wir bauen Brücken zwischen natürlichen Ökosystemen und unserem Lebensraum – der Stadt.
Wo liegen unsere Ursprünge?
Unser Gründungsmitglied Stefan Brandhorst ist Vorreiter für vertikale Begrünungskonzepte. Als Gärtnermeister entwickelte er schon vor 20 Jahren erste Vertikalbegrünungssysteme. Seine Idee: Aus kahlen Betonwänden in urbanen Räumen lebendige, grüne Wände machen – ein riesiges Potenzial!
Seither wächst die Vision: Städte grüner machen! Aus seiner Leidenschaft für Pflanzen machte Stefan Brandhorst ein innovatives Unternehmen: Vertiko. 2011 gründete er die Firma, die seither zahlreiche kreative Lösungen und innovative Systeme für urbane Begrünung entwickelte – für Fassaden und Dächer, für Innenräume und Außenflächen
Wir wurzeln in Vertiko
Das kleine Familienunternehmen wuchs. Aus drei Mitarbeitenden wurden über 30. Und Vertiko ist heute einer der etabliertesten deutschen Anbieter für Fassadenbegrünung, bei dem Wissenschaft, Planung und Handwerk Hand in Hand gehen: Schon immer wurde bei Vertiko die optimale Lösung für das jeweilige Projekt erarbeitet – selbst wenn dabei keine eigenen Produktlösungen zum Einsatz kamen.
»
Wir sind Innovator und Wegweiser für ganzheitliche Begrünungskonzepte.
«
CityArc: Unabhängig planen, beraten und forschen.
Die optimale Lösung unabhängig vom Produkt zu finden – das ist die Mission von CityArc! Wir wurzeln in Vertiko, sind aber ein unabhängiges Planungs- und Forschungsinstitut für Stadtnatur. Mit der Nachfrage nach neuem Grün wächst auch der Bedarf nach freier Planung und Beratung, produktneutral, praxisnah – und lösungsorientiert.
Wir verstehen uns als Innovator und Wegweiser. Wir entwickeln, erforschen und planen ganzheitliche Konzepte für Bauwerksbegrünung und Regenwassermanagement.
Dazu verbinden wir die Erfahrung und Zusammenarbeit mit diversen Herstellern von Begrünungssystemen aus jahrelanger Praxis mit profundem, fachübergreifendem Know-how aus Ökologie und Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung sowie den verschiedenen Disziplinen des Gartenbaus.
So entwickeln wir die jeweils beste und passendste Lösung für ein Projekt – unabhängig vom Hersteller des Begrünungssystems.
CityArc plant, konzipiert und gestaltet innovative Grünkonzepte für klimasensibles Bauen. Wir machen Städte grüner!
»
Einfach nur ein bisschen Grün aufs Dach oder an die Wand? Das reicht bei Weitem nicht. Klimaangepasstes Bauen ist hochkomplex.
«
CityArc, Institut für Stadtnatur AG
Gewerbestraße 3
79256 Buchenbach-Himmelreich
Telefon: +49 (7661) 97 394-20
E-Mail: anfrage@cityarc.de
Auftraggeber
Gentes Plan GmbH
Adresse
Völkinger Straße 24, 40221 Düsseldorf
Architektur
CROSS Architecture | Sporer Wens Architekten PartGmbB
Machbarkeitsstudie Gebäudebegrünung
August/September 2020
Fassadenbegrünung und Bewässerung, Koordination der wissenschaftlichen Begleitung
LPH 2 bis 5 ab Juli 2021
Copyright Visualisierungen: rendertaxi GmbH
Vertiko Living-Wall Outdoor: ca. 860 m²
Pflanzgefäße: ca. 40 m²
Rankgitter für Kletterpflanzen: ca 150 m²
Auftraggeber
i+R Gruppe GmbH
Adresse
Johann-Schertler-Straße 1, 6923 Lauterach, Österreich
Ausführender Betrieb
Gieselbrecht GmbH
Innenraumbegrünung und Bewässerungsanlage
Werk-/Montageplanung, Pflanzplanung
Vertiko Living-Wall Indoor: ca. 45 m²
Auftraggeber
Wohnungsbaugesellschaft Ingelheim am Rhein GmbH
Adresse
Leinpfad 2, 55218 Ingelheim am Rhein
Architektur
Schuster Architekten GbR
Gebäudebegrünung und Bewässerungsanlage
LPH 2 und 3
April bis August 2022
Pflanzgefäße: ca. 70 lfm
Pflanzquartier, bodengebunden: ca. 45 lfm
Rankgitter für Kletterpflanzen: ca. 90 m²
Auftraggeber
Maisel Bauunternehmungen GmbH
Adresse
Allee am Röthelheimpark 41, 91052 Erlangen
Ausführender Betrieb
Vertiko GmbH
Fassadenbegrünung und Bewässerungsanlage
Vorplanung bis Werk-/Montageplanung
September 2019 bis März 2020
Vertiko Living-Wall Outdoor: ca. 100 m² in Teilflächen
Auftraggeber
GR Alsterufer GmbH & Co. KG ein Unternehmen der Firmengruppe Graubner
Adresse
Alsterufer 10, 20354 Hamburg
Landschaftsarchitektur
Wiggenhorn und van den Hövel Landschaftsarchitekten BDLA
Ausführender Betrieb
Vertiko GmbH
Objektbegrünung und Bewässerungsanlage
Vorplanung bis Werk-/Montageplanung
Mai 2020 bis August 2020
Vertiko Living-Wall Outdoor: ca. 130 m²
beidseitig auf Stahlkonstruktion, als Sicht- und Lärmschutzelement
Auftraggeber
Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg | Körperschaft des öffentlichen Rechts
Adresse
Bergwerkstraße 1, 77975 Ringsheim
Ausführender Betrieb
Vertiko GmbH
Fassadenbegrünung und Bewässerungsanlage
Ausführungsplanung und Werk-/Montageplanung
Frühjahr 2021
Rankgitter für Kletterpflanzen: ca. 130 m²
Pflanzgefäße: ca. 55 m²
Auftraggeber
Landeshauptstadt Dresden | Schulverwaltungsamt
Adresse
Louisenstraße 42, 01099 Dresden
Ausführender Betrieb
Vertiko GmbH
Fassadenbegrünung und Bewässerungsanlage
Vorplanung bis Werk-/Montageplanung
Februar 2020 bis Juli 2020
Vertiko Living-Wall Outdoor: ca. 110 m² in Teilflächen
Auftraggeber
green alley GmbH & Co. KG
Adresse
Allerheiligenstraße 2, 60313 Frankfurt am Main
Architektur
a + p Architekten Kellner-Grau-Stange Partnerschaft mbB
Fassadenbegrünung und Bewässerungsanlage
LPH 3 und 5
November 2021 bis Februar 2022
Vertiko Living-Wall Outdoor: ca. 130 m² in Teilflächen
Auftraggeber
Bietigheimer Wohnbau GmbH
Adresse
Stuttgarter Straße, 74321 Bietigheim-Bissingen
Architektur
Project GmbH
Fachplaner
Keppler + Kähn GmbH
Machbarkeitsstudie Gebäudebegrünung: Mai 2021 bis Juli 2021
LPH 2, 3 und 5-9 ab Dezember 2021
Copyright Visualisierungen: Project GmbH
Regalsystem mit Pflanzgefäße: ca. 1.000 lfm
Kletterhilfen: ca 1.300 m²
Wandgebundene Begrünung (Innenraum): ca. 80 m²
Auftraggeber
Blumen Rickenbach e.K.
Adresse
Beatusstraße 54, 56073 Koblenz
Ausführender Betrieb
Blumen Rickenbach e.K. unter Anleitung durch Vertiko GmbH
Werk-/Montageplanung
Vertiko Living-Wall Outdoor: ca. 45 m²
Auftraggeber
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB Leipzig)
Adresse
Benedixstraße 9-11, 04157 Leipzig
Architektur
Ingenieurbüro Stamm, Leipzig
Ausführender Betrieb
Jakob Leonhards Söhne GmbH & Co. KG
Fassadenbegrünung und Bewässerungsanlage
Werk-/Montageplanung
Vertiko Living-Wall Outdoor: ca. 75 m²
Rankgitter für Kletterpflanzen: ca. 65 m²
Pflanzgefäße, Pflanzquartiere
Auftraggeber
Emscher Lippe Energie GmbH
Adresse
Scharnhölzstraße 23, 46236 Bottrop
Architektur
Reinhard Windt Architekturbüro
LPH 5 und 6
August 2022 bis Januar 2023
Vertiko Living-Wall Outdoor: ca. 40 m²
Rankgitter für Kletterpflanzen: ca. 35 m²
Pflanzquartiere: ca. 20 lfm
Auftraggeber
Commerz Real Investmentgesellschaft mbH
Adresse
Hans-Böckler-Platz, 45468 Mülheim an der Ruhr
Architektur
archwerk GmbH
Machbarkeitsstudie Gebäudebegrünung (Innenraum- und Fassadenbegrünung)
Juli bis September 2021
Innenraumbegrünung und Bewässerungsanlage
LPH 2, 3 und 5 bis 8 ab Februar 2022
Vertiko Living-Wall Indoor: ca. 260 m²